Was ist ein Hubwagen?
Inhalte:
Im Lager, in Werkhallen oder im Einzelhandel unverzichtbar: Hubwagen kommen dort zum Einsatz, wo schwergewichtige Güter bewegt oder gehoben werden müssen. Die auch als Flurfördergeräte bekannten Arbeitsinstrumente werden manuell betrieben und zeichnen sich dadurch aus, leicht und wendig zu sein.
Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Arten von Hubwagen – einige Modelle sind elektrisch betrieben, andere können Güter in hohe Regale stapeln. Erfahren Sie, unter welchen Umständen sich welche Art von Hubwagen besser eignet und wann sie einem Gabelstapler vorzuziehen sind.
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hauptsächlich transportieren Hubwagen Güter auf Paletten oder Gitterboxen. Das typische Modell, der sogenannte Handhubwagen, besteht aus einem stabilen Rahmen sowie zwei metallenen Gabelzinken, die Sie unter Palette bzw. Gitterbox schieben. Anschließend können Sie mit Hilfe des Deichselgriffs die Last heben. Das funktioniert wie folgt:
- Wenn Sie die Deichsel auf und ab bewegen (wie beim Pumpen), heben die Gabelzinken die Last in die Höhe. Hubwagen bedienen sich nämlich der Hydraulik. Hydraulik nutzt, kurz gesagt, das Prinzip der Druckübertragung, um schwere Lasten zu bewegen.
- Die nun angehobene Palette bzw. Gitterbox können Sie zu Ihrem Ziel manövrieren, indem Sie den Hubwagen ziehen oder schieben. Dazu verwenden Sie ebenfalls die Deichsel.
- Haben Sie den Hubwagen zum Ziel gesteuert, können Sie die Palette wieder auf den Boden herabsenken. Das geschieht mit einem Hebelgriff an der Deichsel, durch den Sie die Hydraulikpumpe lösen.
Gabelstapler vs. Hubwagen: Unterschiede
Die wesentlichen Unterschiede von Hubwagen und Gabelstaplern werden bereits in ihrer Verwendung deutlich:
- Gabelstapler heben Lasten auf höhere Ebenen (zum Beispiel Hochregallager), während (herkömmliche) Hubwagen ihre Last nur auf eine geringe Höhe heben können.
- Müssen sehr schwere Lasten transportiert oder lange Distanzen zurückgelegt werden, sind Gabelstapler vorzuziehen. Hubwagen sind für kurze Wege ausgelegt.
- Hubwagen bieten in engen Räumen Vorteile und sind schnell einsatzbereit – die bedienende Person läuft nebenher. Gabelstapler sind weniger wendig und komplexer in der Bedienung, bzw. verfügen über einen Motor. Zur Bedienung müssen Personen im Gabelstapler sitzen.
- Gabelstapler sind vielseitiger. Sie können mit zusätzlichen Anbaugeräten ausgestattet werden und sind fähig, Lasten übereinander zu stapeln.
Gabelstapler unterscheiden sich zudem im Aufbau. So befindet sich der Lastschwerpunkt außerhalb des Fahrzeugs, während sich das Gewicht beim Hubwagen gleichmäßig verteilt. Hubwagen sind leichter und benötigen kein Gegengewicht, Gabelstapler schon. Zudem sind, im Schadenfall, Hubwagen leichter zu reparieren.
Welche Arten von Hubwagen gibt es?
Für jeweilige Anforderungen und Arbeitsumgebungen sind passende Arten von Hubwagen erhältlich. Im Wesentlichen existieren:
- Gabelhubwagen – Der typische Hubwagen wird manuell betrieben. Die Last befindet sich auf den Gabeln und wird über den Deichselgriff mit einer hydraulischen Pumpe angehoben.
- Elektrohubwagen – Für längere Transportwege und schwere Lasten werden diese Hubwagen elektrisch unterstützt (können semi-elektrisch oder voll-elektrisch sein).
- Hochhubwagen – Heben Lasten mehrere Meter hoch, was das Stapeln in Regale ermöglicht.
- Scherenhubwagen – Kombinieren die Funktionen von Hubwagen mit mobilen Hubtischen, womit Lasten auf eine ergonomische Arbeitshöhe gehoben werden können.
- Hubtischwagen – Funktionieren ähnlich wie Scherenhubwagen, können jedoch zusätzlich bei ausgefahrener Plattform bewegt werden.
Ein passender Hubwagen, dessen Funktionen auf Ihren Betrieb zugeschnitten ist, erleichtert Arbeitsabläufe. Hubwagen sind äußerst flexibel und zeichnen sich durch schnelle Einsatzfähigkeit aus: Nach gründlicher Unterweisung ist der Umgang vom Personal schnell erlernt. Zudem benötigt es – anders als bei Gabelstaplern – keinen Staplerschein und keine schriftliche Beauftragung vor der Verwendung.
-
EigenmarkeSchäfer Shop Pure Gabelhubwagen, manueller Hubantr...nur 349,99 € ab 349,99 €
pro St. -
PRAMAC Gabelhubwagen, 2,5 t, PU/PU, Tandem, 1150 m...nur 409,99 € ab 409,99 €
pro St. -
Schefer Elektrohubwagen EHW 20 Eco Semi, Tragfähig...statt 999,00 € nur 849,00 € ab 849,00 €
pro St. -
Schefer Elektrohubwagen EHW 20 Premium, Tragfähigk...nur 1.599,99 € ab 1.599,99 €
pro St. -
EigenmarkeSchäfer Shop Select Elektro-Hochhubwagen, 100 kgnur 1.149,00 € ab 1.149,00 €
pro St. -
Hochhubwagen PS0485nur 694,33 € ab 694,33 €
pro St. -
EigenmarkeSchäfer Shop Pure Scheren-Hubwagen, Tragkraft 150 ...statt 411,99 € nur 329,00 € ab 329,00 €
pro St. -
Scheren-Hubwagen JF-PUnur 786,49 € ab 786,49 €
pro St. -
Manueller Hubtischwagen SPB500nur 829,99 € ab 829,99 €
pro St. -
Hubtisch SPSR 500, manuell, Tragkraft 500 kg, inkl...nur 863,22 € ab 863,22 €
pro St.
Das könnte Sie auch interessieren
Welche sind die besten Bürostühle gegen Rückenschmerzen im Jahr 2025? Wir haben 11 Modelle für Sie getestet und verglichen. » Zum Produktvergleich!
Beitrag lesen Schreibtisch richtig einstellen: Die optimale Höhe finden
Ein Großteil unseres modernen Arbeitslebens verbringen wir immer noch Schreibtisch. Ob im Büro, im Homeoffice oder beim Studieren, die Zeit, die wir täglich...
Beitrag lesen Bildschirm reinigen: So reinigen Sie Monitore, Fernseher und Smartphones richtig
Durchschnittlich verbringen wir jeden Tag etwa 5 Stunden und 27 Minuten vor einem Bildschirm. Um in dieser Zeit effektiv arbeiten zu können, spielen nicht n...
Beitrag lesen